«Out of Plastic» heisst oftmals Substitution durch Papier / Karton. Entsprechend wichtig ist es, Empfehlungen und Guidelines für recyclingfähige Papier- und Karton-Verpackungen zu entwickeln.
Empfehlungen, die international abgestimmt sind und die Eigenheiten der Separatsammlung in der Schweiz berücksichtigen.
Die Auswirkungen auf die bestehenden Sammlungen und der hochwertige Einsatz Rezyklat sind ein Teil davon (Auslobung).
In einer breit abgestützten Fachgruppe mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, von Herstellern über Brandowner und Detailhandel bis zu den Papier- und Kartonfabriken in der Schweiz, werden aktuelle Testergebnisse besprochen und Empfehlungen veröffentlicht. Die Fachgruppe trifft sich monatlich.
Möchten Sie mehr wissen? Kontaktieren Sie jasmine.voide@swissrecycling.ch
Das Fachwissen der ganzen Wertschöpfungskette sowie das Interesse an einer Zusammenarbeit sind vorhanden. Der Wissensaustausch
funktioniert gut.
Ziel der Fachgruppe ist es aktuell, die gewonnenen Erkenntnisse auch breit zu kommunizieren und in Empfehlungen einfliessen zu lassen.
Von neuen Prozessen über Richtlinien bis zu Rezyklierbarkeits-Tests - am April-Meeting der Themenplattform Papier+Karton im Rahmen der Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz wurden die aktuellen Entwicklungen rund um Recycling von Karton- und Papierverpackungen ausführlich beleuchtet und diskutiert.
Die technische Kommission des Vereins Recycling Papier und Karton nimmt verschiedene Prüfungen zur Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonprodukten vor. Diese Beurteilung bezieht sich in jedem Fall auf die Verwertung in den Papierfabriken Aarepapier AG, Perlen Papier AG und Thurpapier AG. Sie ersetzt keine vertiefte Laboranalyse, wie dies diverse ausländische Labore anbieten.
Eine Beurteilung durch die technische Kommission hat ausschliesslich zum Ziel zu untersuchen, ob die eingereichten Materialien auf Anlagen der eingangs erwähnten Papierfabriken verarbeitet werden können. Es ist möglich, dass eine Rückmeldung zur Recyclingfähigkeit eines Produktes durch die technische Kommission nicht den Aussagen ausländischer Labore oder Hersteller entspricht. Hier muss unterschieden werden zwischen einer analytischen Untersuchung eines Materials und der Verwendung in der Massenproduktion.
Um eine zuverlässige Aussage über das zu untersuchende Material machen zu können, werden 500 g des Materialsbenötigt.
Der Testumfang richtet sich nach dem Material und dafür vorgesehenen Recyclingstrom.
Eine Rückmeldung erfolgt in der Regel innert drei bis vier Wochen.
Möchten Sie Ihr Material prüfen lassen? Dann melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle vom Verein Recycling Papier und Karton:
Verein Recycling Papier + Karton
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Telefon 058 225 55 00