Mit der «Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz» schafft Swiss Recycling eine Plattform für engagierte Organisationen, welche die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz aktiv umsetzen wollen.
Sammlung 2025 ist ein Projekt der Drehscheibe Kreislaufwirtschaft. Zusammen mit Partnern entsteht eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Verpackungen in der Schweiz.
PRISMA, realCYCLE und die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft engagieren sich gemeinsam für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen in der Schweiz. Die drei Initiativen bündeln ihre Kräfte, um das Thema Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit noch mehr Durchsetzungskraft voranzutreiben.
Ziel ist, ein konsumentenfreundliches und national koordiniertes Sammelsystem für Kunststoff-Verpackungen und Getränkekartons auf freiwilliger Basis zu schaffen, welches Synergien optimal nutzt und alle Akteure der Wertschöpfungskette miteinschliesst dank der Erweiterten Produzentenverantwortung (EPV). Es soll ein hochwertiges Recycling ermöglichen und Trittbrettfahrer durch geeignete Rahmenbedingungen verhindern.
Dies entspricht auch dem Beschluss der UREK-S vom 17. Februar 2021: Die Umweltkommission des Ständerats spricht sich für eine schweizweite Sammlung von Kunststoffabfällen aus, um die Recyclingquote zu erhöhen. Sie lehnt jedoch die Einführung einer Steuer auf Verpackungen für Getränke und Reinigungsmittel ab. Weiter betont die Kommission, dass Lösungen gemeinsam mit Detailhändlern und Privaten gefunden werden sollen.
Mit dem Pact "Kreisläufe für Kunststoff-Verpackungen und Getränkekartons schliessen" haben sich auch diverse Organisationen entlang der ganzen Wertschöpfungskette zur Schaffung dieses Ziels bekannt. Wir arbeiten im Projektteam und mit den Partnern intensiv an der Umsetzung.
Mit der Phase Systembau werden die System-Design-Prinzipien (Grundsätze) bis Ende 2022 konkretisiert, damit ein konsumentenfreundliches und schweizweit koordiniertes Recyclingsystem
für Kunststoff-Verpackungen und Getränkekarton auf freiwilliger Basis (EPV-System) entstehen kann. Die Nutzung von Synergien und der Einbezug von bestehenden Lösungen und Akteuren ist zentral in dieser Projektphase. Die schweizweite Harmonisierung und Durchlässigkeit ist dabei ein zentrales Element.
Der Systembau soll ein schweizweit hochwertiges Recycling-System für Kunststoff-Verpackungen und Getränkekartons ermöglichen. Geeignete Rahmenbedingungen verhindern Trittbrettfahrer.
In einer ersten Phase Bottom-Up-Phase wurden Inputs aller Akteure gesammelt und konsolidiert sowie verschiedene Werkzeuge (z.B. System-Design-Prinzipien oder eine Matrix der möglichen Sammelfraktionen) erarbeitet. In einer nächsten Top-Down-Phase mit effizienter Projektorganisation wird der Bau eines EPV-Recycling-Systems konkretisiert.
Diese Phase bedarf einer Projektfinanzierung unter Mithilfe aller Akteure der Wertschöpfungskette. Wir gehen in unserer Projektplanung von einem Total-Aufwand über CHF 250'000 aus.
Anteil Drehscheibe Kreislaufwirtschaft
Die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft wird einen Anteil von 100'000 CHF
zur Finanzierung des Systembaus beitragen. Die bestehenden und weiterzuführenden Themenplattformen TP 1 bis 4 im Bereich Guidelines Design4Recycling unterstützen den Umweltnutzen des angestrebten
Recycling-Systems massgeblich.
Beiträge der betroffenen Industrie / Erweiterte Produzenten-Verantwortung:
Tranchen zu je CHF 12'000
Eine Firma kann maximal 2 Tranchen beziehen. Kleinere Firmen können nach Rücksprache eine Tranche über CHF 6'000 beziehen.
Ziel ist es, 10 zahlende Organisationen für die Finanzierung des Systembaus zu gewinnen. Der Betrag kann 2021 oder auch 2022 eingezahlt werden.
Als Beitragspartner tragen Sie namhaft zum Systembau bei. Ihre Organisation wird in der Kommunikation als «Projekt-Supporter/in» mit Unternehmensname und Logo erwähnt.
Ein Steering Committee (SC) mit Vertreter*innen, die ihren Sektor bestmöglich repräsentieren, als Sprachrohr dienen und wenn möglich Entscheide treffen können, wurde zusammengestellt. Folgende Sektoren und Personen sind im SC vertreten (inkl. Vertretung der Romandie):
Swiss Recycling und REDILO GmbH konstituieren das Projektteam und bringen ihre Expertise ein. Zusammen mit Partnern erarbeiten wir eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Verpackungen in der Schweiz.
Für Fragen steht Ihnen Rahel Ostgen (044 342 20 00, rahel.ostgen@swissrecycling.ch) gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie die Protokolle der vergangenen Workshops der Bottom-Up Phase (2021):
Der Konsolidierungs-Workshop am 20. August 2021 hat die Ergebnisse der Workshops zusammengefasst und den Status der Arbeit wiedergegeben. Insbesondere wurden die erarbeiteten Werkzeuge, wie die System-Design-Prinzipien sowie die Matrix der möglichen Sammelfraktionen präsentiert. Details dazu finden Sie in der Präsentation zum Workshop.