Die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz ist ein Projekt von Swiss Recycling, dem Dachverband der Schweizer Recycling-Organisationen. Die Drehscheibe bietet eine Plattform für engagierte Unternehmen, bereitet relevantes Wissen für die Wirtschaft auf und treibt spezifische Schwerpunkte voran. Die Drehscheibe wurde Ende 2018 lanciert und zählt nun über 80 Partner. Die gesamte Wertschöpfungskette ist vertreten. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Partner.
Swiss Recycling und seine Mitglieder haben durch die Verbindung zur produzierenden sowie zur Recycling-Industrie und dem Detailhandel einen direkten Draht in die Wirtschaft. So können wir gemeinsam voneinander lernen und Empfehlungen, z.B. hinsichtlich Design-for-Recycling oder dem Einsatz von Rezyklaten, entwickeln. Als Kompetenz-Zentrum stehen wir der Industrie mit aktuellem Wissen und interessanten Dienstleistungen zur Verfügung.
Die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz, als Projekt von Swiss Recycling, finanziert sich ausschliesslich über Partnerbeiträge und Dienstleistungserlöse (z.B. EvaluREC). Die Unterstützungsbeiträge stellen die allgemeine Organisation als auch die Finanzierung von Anlässen und Themen-Plattformen sicher und helfen, die Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Schweiz weiter zu entwickeln.
Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycling kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft. Die Mitglieder von Swiss Recycling bestehen aus Recycling-Organisationen, die gesamtschweizerisch in der Separatsammlung tätig sind. Swiss Recycling wird vollumfänglich durch Jahres- und Projektbeiträge ihrer Mitglieder sowie Dienstleistungserlöse finanziert. Es existiert eine informelle Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen, Swiss Recycling erhält aber keine Gelder der öffentlichen Hand.
Weitere Details zur Finanzierung finden Sie im Jahresbericht von Swiss Recycling.
Externe Fach-Experten und Vertretung Projekt-Leitung und -Team:
Geschäftsführer Swiss Recycling